Achtsam morden

Krimikomödie von Karsten Dusse und Bernd Schmidt

​Achtsam morden

„Ein großes Vergnügen… erfolgreiche Krimikomödie...furios aufspielend...geistreiche wie boshafte Seitenhiebe auf die ganze Wellnessbranche...großes Kino...reichlich Applaus...Das wird ein Klassiker der Krimikomödie.“ (NUZ)
„Eine temporeiche und witzige Krimikomödie, die nicht nur Fans der Buchreihe begeistert“ (SWP)

Auf Geheiß seiner Ehefrau soll Strafverteidiger Björn Diemel seine Work-Life-Balance in Ordnung bringen. Sie schickt den smarten Anwalt, der sich im Alltag um das Wohlbefinden der organisierten Kriminalität zu kümmern hat, in ein Achtsamkeitsseminar. Was Björn Diemel dort lernt und erfolgreich anwendet, verändert nicht nur sein Leben, sondern auch die Hierarchie im Unterwelt-Milieu.

„Spannung, ungebetene Ratschläge und Galgenhumor“ bescheinigte Jan Böhmermann dem Roman von Karsten Dusse. In der Bühnenbearbeitung rotieren drei Darsteller in neunzehn Rollen und sind achtsam bemüht, der rasanten Geschichte entschleunigt auf den Fersen zu bleiben. So entsteht aus dem Aufeinandertreffen von Kriminalkomödie und Ratgeberliteratur eine humorexplosive Mischung aus Wellnessurlaub und Mordsvergnügen. Am Ende zeigt sich Björn Diemel als Musterschüler seines Achtsamkeitscoaches – zwar mit fatalen Folgen, doch zum Wohle seiner Familie.

Dauer: 2 Stunden mit Pause

Mit: Nadine Ehrenreich, Frank Ehrhardt und Torsten Hermentin

Regie: Jürgen Lingmann, Bühne und Kostüme: Barbara Fumian, Sound: Julia Klomfass

Foto: Andreas Zauner

Die Puppenspielerin

Theaterstück nach dem Roman von Sibylle Schleicher

​Die Puppenspielerin

von Sibylle Schleicher

"Ein berührendes Stück über Geschwisterliebe, Abschied und die Kraft gemeinsamer Erinnerungen...voller Humor und Hoffnung...nimmt die Zuschauer mit, ist aber keine bedrückende Erfahrung...Ein spürbar ergriffenes Publikum, langer Applaus für eine geglückte Romanadaption mit zwei starken Darstellerinnen." (Jana Zahner, SWP)

Sarah und Sophie, zwei Schwestern, Zwillingsschwestern, haben sich als Kinder eine gemeinsame Welt geschaffen, die sie bis weit in ihre sehr verschiedene Erwachsenenwelt verbindet. Die beiden sind ein eingespieltes Team - bis Krankheit einbricht in ihr Leben und alles verändert.
Hilflosigkeit, Ungeduld, Zuneigung, Angst, Zärtlichkeit: widerstrebende Gefühle in einem unerbittlichen Prozess, in den diese besondere Geschichte auf anrührende, herzhafte, sehr lebendige Weise tief eintaucht.

Mit: Britta Scheerer und Lisa Wildmann

Fassung und Regie: Edith Ehrhardt, Ausstattung: Barbara Fumian, Sound: Julia Klomfass

Dauer: 90 Minuten ohne Pause

KARTEN

Foto: Andreas Zauner

​Das tapfere Schneiderlein

​Märchen der Gebrüder Grimm für Kinder ab 4 Jahren

"Kinderspaß, keck und listig... ein gewitzter Held...das gefällt den kleinen Zuschauern...sie dürfen auch kräftig lachen...ein sprachlich aufgepepptes Märchen, das verzaubert... Ein Kinderspaß, bei dem auch Erwachsene schmunzeln müssen." (SWP)

„Sieben auf einen Streich“, diesen Spruch hat sich das tapfere Schneiderlein auf den Gürtel gestickt. Jetzt zieht es mutig hinaus in die Welt und fantastischen Abenteuern entgegen. Doch wird auch immer alles gut ausgehen? Eins ist sicher: Das Schneiderlein weiß sich zu helfen. Ein phantasievolles, spannendes und lustiges Märchen für Kinder ab 4 Jahren.

Mit: Frank Ehrhardt        Regie: Edith Ehrhardt        Ausstattung: Barbara Fumian

Dauer: 50 Minuten ohne Pause  

Unser Theatersaal ist mit Luftreinigungsgeräten und einer Klimaanlage ausgestattet.   

Karten:    Kinder 7.- Euro / Erwachsene 12.- Euro


Fotos: Ralf Hinz

Die schöne Lau

Zauberhaftes Theaterstück mit Musik für Kinder ab 4 Jahren

​Die schöne Lau

Zauberhaftes Theaterstück mit Musik für Kinder ab 4 Jahren

"Fröhlich lachen mit der Wasserfrau...die schöne Lau erobert die Herzen von Groß und Klein in der ausverkauften Theaterei...eine stimmige Inszenierung, die Fantasie der Kinder wird beflügelt... Die Livemusik sorgt für abwechslungsreiche Spannung in der Bilderbuchatmosphäre...Begeisterter Premierenbeifall: Klein und Groß lachten mit der schönen Lau gewissermaßen um die Wette." (SWP)

Die schöne Lau lebt im Blautopf, der wunderbar blauen und tiefen Quelle in Blaubeuren. Eigentlich der schönste Ort der Welt. Doch die Wasserfrau ist trotzdem nicht froh und kann einfach nicht Lachen. Zum Glück gibt es die Wirtin gleich nebenan, die nicht nur leckere Kürbissuppe kochen kann, sondern auch viele gute Ideen hat. Die beiden werden beste Freundinnen und plötzlich muss die schöne Lau über ganz viele Dinge lachen.

Ein zauberhaftes Märchen mit Musik nach der Geschichte der schönen Lau von Eduard Mörike aus dem Stuttgarter Hutzelmännle.

Für Kinder ab 4 Jahren
Dauer: 45 Minuten

Es spielen: Jana Bidaut und Julia Klomfass (Musik)
Textfassung und Regie: Edith Ehrhardt
Ausstattung: Barbara Fumian

Foto: Ralf Hinz, René Sparbrod

​Extrawurst

​Extrawurst

von Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob        Komödie / szenische Lesung


Ausgezeichnet mit dem Monica Bleibtreu Preis der Hamburger Privattheatertage 2020 in der Kategorie "Komödie"

"Heißer Schlagabtausch... Herrlich gespielte Satire...Blitzschnell, punktgenau und manchmal auch schmerzhaft werden die Bälle hin und her geschlagen...großer Spaß mit viel Hintersinn und wohlgesetzten Pointen... Eine wunderbare Gesellschaftssatire, herrlich gespielt und mit viel Applaus bedacht." (SWP)

"... großartig gespielt...zur Freude des Publikums...Wortwitz, Situationskomik und satirische Spitzen...brilliante Darstellung...Glanzleistungen in Mimik und Gestik." (Geislinger Zeitung)

Die Mitgliederversammlung eines Tennisclubs in der deutschen Provinz soll über die Anschaffung eines neuen Grills für die Vereinsfeiern abstimmen. Normalerweise kein Problem - gäbe es nicht den Vorschlag, auch einen eigenen Grill für das einzige türkische Mitglied des Clubs zu finanzieren. Denn gläubige Muslime dürfen ihre Grillwürste bekanntlich nicht auf einen Rost mit Schweinefleisch legen. Eine gut gemeinte Idee, die aber immense Diskussionen auslöst und den eigentlich friedlichen Verein vor eine Zerreißprobe stellt. Ebenso respektlos wie komisch stoßen Atheisten und Gläubige, Deutsche und Türken, „Gutmenschen“ und Hardliner frontal aufeinander. Und allen wird klar: Es geht um mehr als einen Grill... Eine schnelle, hochpointierte und sehr aktuelle Komödie als szenische Lesung in der Theaterei.
Mit: Nadine Ehrenreich, Herbert Schäfer, Karlheinz Glaser, Frank Ehrhardt und Ercan Öksüz
Regie: Edith Ehrhardt                Dauer: 1 Stunde und 45 Minuten

Fotos: Ralf Hinz und Hans-Dieter Kühner

​ALTES LAND

​ALTES LAND Generationengeschichte von Dörte Hansen

​"Altes Land" gewinnt Monica Bleibtreu Preis 2022 bei den Privattheatertagen Hamburg - beste Inszenierung aller Privattheater Deutschlands in der Kategorie zeitgenössiches Drama: " "Grandioses Schauspielertheater... phantastische Schauspielerinnen Agnes Decker, Lisa Wildmann und Ursula Berlinghof... begeisternde Brillanz... wurden entsprechend gefeiert. Standing Ovations." (Die Deutsche Bühne 26.06.2022)

Als junges Mädchen flüchtet Vera von Kamke mit ihrer Mutter aus Ostpreußen und landet im alten Reetdachhaus von Ida Eckhoff im Alten Land, der Obstanbaugegend an der Elbe bei Hamburg. 70 Jahre später strandet Veras Nichte Anne gemeinsam mit ihrem kleinen Sohn bei ihr im Alten Land, geflüchtet aus dem angesagten Stadtteil Hamburg-Ottensen.
Lebensgeschichten werden erzählt, Generationenkonflikte, Stadt- und Landmenschen prallen aufeinander, nicht ohne Humor...
Ein altes Haus weiß vieles zu erzählen...

"Die Bühnenfassung in der Regie von Edith Ehrhardt ist furios... Ein Genuss ist es, den drei Schauspielerinnen zuzusehen. ... Sie fesseln von der ersten bis zur letzten Minute. Die Inszenierung lässt keine Wünsche offen. Frenetischer Schlussapplaus, Chapeau." (NUZ)

Mit: Agnes Decker, Lisa Wildmann und Ursula Berlinghof Regie: Edith Ehrhardt
Ausstattung: Barbara Fumian
Sound: Julia Klomfaß
Vorstellung: 150 Minuten, 1 Pause

Wir haben Luftreinigungsgeräte und eine Klimaanlage in unserem Theatersaal.

​Emmas Glück

​Solostück EMMAS GLÜCK von Claudia Schreiber

​Solostück

Auf einem abgelegenen, heruntergekommenen Bauernhof lebt die eigenwillige Emma mit ihren Schweinen. Gegen alle Anfeindungen der Außenwelt behauptet sie sich selbstbewußt und mit gesundem Pragmatismus.
“Lieber Gott mach mich reich oder glücklich“ lautet ihr tägliches Gebet. Mit einem großen Knall scheint beides eines Nachts in Erfüllung zu gehen. Ein Ferrari fliegt aus der Kurve und landet auf dem Hof. Darin ein Mann namens Max...
Der erfolgreiche Roman, der auch fürs Kino verfilmt wurde, ist modernes Märchen, Krimi und Liebesgeschichte in einem. Ohne Angst vor den großen Themen erzählt Emma von ihrer Suche nach Glück und der unbändigen Lust auf Leben, die ohne den Tod nicht zu haben ist. Drastisch-derb, aber auch einfühlsam - und saukomisch.

Hamburger Abendblatt 17.6. 2019:
„Emmas Glück“: Großes Theater auf kleiner Bühne
Komödie in seiner komprimiertesten und reinsten Form: ... ein Höhepunkt der Privattheatertage.
Ein absoluter Glücksfall für die Privattheatertage... Wie Britta Scheerer all das spielt, nicht nur die hemdsärmelige, aber liebenswürdige Emma, sondern auch mit stets origineller Mimik und Gestik alle weiteren Rollen, ist ein Ereignis.
Großes Theater auf einer kleinen Bühne!

Mit: Britta Scheerer
Regie: Dieter Nelle

Dauer: 90 Minuten

Eine Produktion von Theater La Lune Stuttgart